Mitgliedsorganisationen

Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V.


Die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen versteht sich als Interessenvertreterin und Helferin für die ca. 5000 Menschen mit einer Demenz in Gelsenkirchen und ihre Angehörigen und Pflegenden. Sie vereint Betroffene, Angehörigen, andere Ehrenamtliche, aber auch Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die sich um Menschen mit Demenz kümmern. Ziel ist, dass diese Menschen gut versorgt werden, dabei so selbstbestimmt wie möglich leben können und dass ihre pflegenden Angehörigen bei ihrer ausfüllenden Arbeit gut unterstützt werden. Ziel ist, dass Gelsenkirchen dementenfreundlich wird.


Kontakt

Mobil: 0174 / 39 80 270

e-mail: info@alzheimer-gelsenkirchen.de

Homepage: www.alzheimer-gelsenkirchen.de


Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Gelsenkirchen und Umgebung


Der Bundesverband der Kehlkopfoperierten hat sich mit den angeschlossenen Bezirks- und Ortsvereinen der Kehlkopfoperierten zur Aufgabe gemacht, den krebserkrankten Menschen zu helfen, indem er sie durch zeitgerechte Sozialarbeit betreut.
Alle medizinischen, gesundheitlichen und menschlichen Schwierigkeiten sollen soweit wie möglich behoben werden.
Das ist in der Zeit der Corona- Krise besonders schwierig.
Der Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Gelsenkirchen und Umgebung ist in Nordrhein-Westfalen einer der Mitgliedsvereine als Selbsthilfeorganisation, die vom Finanzamt anerkannt gemeinnützig und im Vereinsregister eingetragen ist.
Der aus 35 Mitgliedern bestehende Verein gewährt konkret allen an Kehlkopfkrebs erkrankten Menschen, unabhängig von der Mitgliedschaft, im Verein Information, Erfahrungsaustausch und Beratung. Die Ziele bestehen dabei in der praktischen Bewältigung der Lebensprobleme und damit in der Verkraftung der Krebserkrankung sowie in der Eingliederung in die Gesellschaft.
Die Besonderheit besteht darin, dass Betroffene als Patientenbetreuer tätig sind und in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten vielfältige Hilfe leisten.


Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen e. V.


Seit 1921 vertritt der Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die von Sehbehinderung, Blindheit oder anderen Problemen betroffen sind, die damit im Zusammenhang stehen. Wir bieten umfassende Beratung, geselligkeit in Gruppen, bei Feiern und Ausflügen, sowie die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches an.
Außerdem sind wir politisch aktiv, um eine gleichberechtigte und barrierefreie Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen am gesellschaftlichen Leben in Gelsenkirchen zu erreichen.


Kontakt

Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen e. V.
Telefon: 0209 / 582277
e-mail:
gelsenkirchen@bsvw.de
Homepage:
www.bsvw.org/gelsenkirchen


Deutsche Parkinsonvereinigung e.V. RG Gelsenkirchen


Die Parkinsonregionalgruppe Gelsenkirchen bietet für alle Erkrankten, ihre Angehörigen und alle Interessierten seit 1990 einen Treffpunkt in dieser Stadt an. Einmal im Monat (immer am dritten Mittwoch) finden dort dann fachliche Vorträge zur Erkrankung, aber auch allgemeinbildende Vorträge statt.
Beim gemeinsamen Kaffeetrinken ist natürlich auch Zeit für Fragen und den Austausch untereinander.
Durch den Bundesverband in Neuss bekommen wir auch die Mitgliederzeitschrift und immer wieder neue Informationen und Expertentipps zur Parkinson Erkrankung.



Kontakt
Sabine Weißer
Telefon: 0209 / 87 74 45
e-mail:
weisser_s@yahoo.de


DPV e.V.
Moselstraße 31, 41464 Neuss
Homepage:
www.parkinson-vereinigung.de


Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew


Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew steht in Gelsenkirchen seit 1984 Bechterew-Patienten, Rheuma-Erkrankten und deren Angehörigen zur Seite. Ziele der örtlichen Vereinigung sind der Informations- und Erfahrungsaustausch, die Interessenvertretung der Betroffenen und die Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit. Im Vordergrund stehen dabei die drei großen „B“s: Bewegung, Beratung und Begegnung.

Für die Bewegung steht vor allem der Rehasport mit Bewegungsangeboten, die speziell auf Menschen mit Morbus Bechterew zugeschnitten sind. Broschüren, aber auch die individuelle Beratung am Telefon oder per Mail sind ebenfalls fester Bestandteil des Angebots. Die DVMB bietet viele Präsenz- und Online-Seminare an, etwa zu Basiswissen, aber auch zu Ernährung oder Bewegung, sowie Workshops und Stammtische an. Nebenbei kommt auch die gesellige Begegnung nicht zu kurz.


Kontakt

Homepage:  https://www.dvmb-nrw.de/gruppen/gelsenkirchen


DMSG Kontaktkreises Gelsenkirchen e.V.


Der DMSG Kontaktkreis Gelsenkirchen ist ein gemeinnütziger Verein für an Multipler Sklerose-Erkrankte und andere Menschen mit Behinderungen.
Unsere Intention ist es, diesen Menschen, trotz ihrer Krankheit, die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen und so lang wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Unser Behindertenfahrdienst befördert an sieben Tagen in der Woche schwerbehinderte Menschen zu ihren gewünschten Fahrzielen, unter anderem auch für die Stadt Gelsenkirchen. Zusätzlich bieten wir Hilfe im Haushalt und Alltagsbegleitung an. Wir sind Anlaufstelle bei vielen Problemen, die behinderte Menschen und ihre Angehörigen belasten.


Kopntakt

Homepage: https://dmsg-gelsenkirchen.de


Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH


Den Menschen eine Aufgabe geben und somit ein gestalterischer Teil der Gesellschaft sein – dieses Ziel verfolgen die Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit seit ihrer Gründung 1967. Mittlerweile sind über 600 Menschen mit Unterstützungsbedarf an zwei Standorten im Gelsenkirchener Stadtgebiet sowie zahlreichen Außenarbeitsplätzen beschäftigt.Die

 

Gemäß ihren Fähigkeiten und Interessen werden sie sowohl beruflich als auch pädagogisch betreut und gefördert. Zahlreiche Bildungs- und Förderangebote für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen sowie Seniorinnen und Senioren bereiten die Menschen auf den Arbeitsmarkt bzw. den Übergang in den Ruhestand vor.L

 

Kontakt

Adresse: Braukämperstraße 100, 45899 Gelsenkirchen

Ansprechpartner: Martin Pieper

Telefon: 0209 / 958968400

E-Mail: m.pieper@werkverein-ge.de

Homepage: www.werkverein-ge.de


Lebenshilfe Gelsenkirchen e.V.


Die Lebenshilfe Gelsenkirchen e.V. ist eine Elternvereinigung die sich für Menschen mit Beeinträchtigung, insbesondere mit geistiger Beeinträchtigung einsetzt. Der gemeinnützige Verein teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Die Frühförderstelle fördert Kinder bis zum 6 Lebensjahr, die von einer Behinderung bedroht sind und berät deren Familien. Der FUD – Familienunterstützender Dienst sorgt durch vielseitige Freizeitangebote und Begleitung für Entlastung innerhalb der Familien. Mit dem Lebenshilfe Wohnverbund werden verschiedenen Wohnformen unterstützt.


Kontakt

Homepage: www.lebenshilfe-gelsenkirchen.de


Lebenswelt Gabriel gGmbH


Ihr Leben selbst zu gestalten – das ist der Wunsch vieler Menschen, die durch körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen Unterstützung benötigen. Die Lebenswelt Gabriel gGmbH hilft dabei, diesen Wunsch zu erfüllen. Das gemeinnützige Unternehmen bietet ein Zuhause voller Möglichkeiten und steht Angehörigen beratend zur Seite.

 

Jeder Mensch mit Unterstützungsbedarf ist einzigartig. Daher benötigt jeder eine umfassende, individuell angepasste Betreuung. Unsere Angebote sind so vielfältig wie das Leben selbst. Zu unseren Angeboten gehören: die Besondere Wohnform Haus Gabriel mit zwei Außenwohngruppen und zwei Tagestruktur-Einrichtungen, das Ambulant Betreute Wohnen sowie der Familienunterstützende Dienst. Diese Angebote können individuell kombiniert werden. Wir reagieren flexibel auf Veränderungen im Leben und bieten immer die passende Unterstützung.

 

Kontakt

Adresse: Plaggenweg 31, 45897 Gelsenkirchen

Ansprechpartnerin: Conny Hölig

Telefon: 0209 / 958968400

E-Mail: c.hoelig@werkverein-ge.de

Homepage: www.werkverein-ge.de


Osteoporose-Selbsthilfegruppe 42 Alt-Gelsenkirchen


Wir befinden uns mit unserer Selbsthilfegruppe in Gelsenkirchen. Die Gruppe besteht seit 1990 und wir haben z.Zt. 50 Mitglieder. Einmal in der Woche bieten wir Funktionstraining in Form von Trocken- und Wassergymnastik. Unsere Therapeuten sind Übungsleiter mit der Zusatzausbildung für Osteoporose. Wir treffen uns einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch und bieten auch Fachvorträge von Ärzten an.

Aufgaben und Ziele: Unser Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, weniger Schmerzen zu haben und die Beweglichkeit zu fördern.


Kontakt
Gruppenleitung: Lore Tanaka
Röhrenstraße 5, 45883 Gelsenkirchen

Telefon: 0209 / 44831

e-mail: info@gelsenkirchen-altstadt.osteoporose-nrw.de

Homepage: https://gelsenkirchen-altstadt.osteoporose-nrw.de/


Deutsche Rheuma-Liga NRW.e.V. Arbeitsgemeinschaft Gelsenkirchen


Ziel und Zweck der Deutschen Rheuma-Liga ist es, die von Rheuma betroffenen Menschen zu beraten, zu begleiten und ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Ebenso die Öffentlichkeit über rheumatische Erkrankungen aufzuklären. Aktivitäten sind: Funktionstraining als Trocken-und Warmwassertraining, Rheumatreffen mit Vorträgen, Büro-Sprechstunden.


Kontakt

Telefon: 0201 / 82797-727
e-Mail:
ag-gelsenkirchen@rheuma-liga-nrw.de
Deichstraße 77 (im Haus der AWO)
45899 Gelsenkirchen


Sozialverband Deutschland Kreisverband Gelsenkirchen – Bottrop


Die Arbeit des Sozialverbandes Deutschland e. V. gilt seit 1917 der Stärkung der sozialen Rechte großer Teile der Bevölkerung. Deshalb hilft unser Verband seinen Mitgliedern, damit sie die ihnen zustehenden Leistungen auch erhalten. Das beginnt bei der Antragsstellung und reicht bis zur Vertretung vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit.


Kontakt

Homepage:  https://www.sovd-gelsenkirchen-bottrop.de


Sozialverband VdK NRW – Ortsverband Gelsenkirchen


Der ca. 2,1 Millionen Mitglieder starke Sozialverband VdK hat sich im Laufe der Jahre zur stärksten Interessenvertretung der Rentner, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslosen, Pflegebedürftigen sowie Kriegs-, Wehrdienst- und Unfallopfer in Deutschland entwickelt. In NRW vertrauen über 385.000 Menschen dem VdK – organisiert in 43 Kreis- und rund 800 Ortsverbänden. Im VdK-Kreisverband Mittleres Ruhrgebiet, zu dem auch Gelsenkirchen gehört, sind ca. 12.900 Mitglieder organisiert. Allein im VdK-Ortsverband Gelsenkirchen sind über 2.600 Mitglieder registriert.

Der VdK ist gemeinnützig, finanziert seine Arbeit über Mitgliedsbeiträge und Spenden, ist nicht konfessionell und politisch gebunden.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen beraten Sie gern montags von 15 bis 17 Uhr in unserer Geschäftsstelle.


Kontakt
Sozialverband VdK NRW
Ortsverband Gelsenkirchen
Vors. Hans-Jürgen Sobetzko
Markenstraße 48
45899 Gelsenkirchen

Telefon: 0209 / 55588
Fax: 0209 97738580
e-mail:
ov-gelsenkirchen@vdk.de
Homepage:
www.vdk.de/ov-gelsenkirchen


Share by: